Partner

Photovoltaikausbau in Zahlen

Der Klimawandel erfordert ein Umdenken in der Energieversorgung. Die Stromwende wird vor allem durch die Nutzung von Sonnenenergie und Windkraft forciert. Dabei hat sich die Photovoltaik mittlerweile zu einem wachsenden Markt entwickelt, auch im privaten Wohnungssektor. Die Gemeinde Nümbrecht hat dies unter anderem von 2020 bis 2022 mit einem kommunalen Förderprogramm zum Ausbau der erneuerbaren Energien unterstützt. Hierfür wurde ein Gesamtbudget in Höhe von 650.000 € bereitgestellt. Insgesamt konnte die Errichtung von 384 Photovoltaikanlagen in Nümbrecht finanziell bezuschusst werden.

Doch wie drückt sich die bisherige Entwicklung in Zahlen aus? Einen Überblick über den Photovoltaikausbau in Nümbrecht und in der Region geben nachfolgende Grafiken. Die Daten stammen aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, von der GWN Gemeindewerke Nümbrecht GmbH, vom NOVE e.V. Verein zur Nutzung oekologisch verträglicher Energiesysteme sowie aus der PV-Ertragsdatenbank des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V..


Anhand der nachfolgenden Grafiken wird die Entwicklung des Photovoltaiksausbaus im Oberbergischen Kreis insgesamt als auch differenziert nach Kommunen dargestellt. Stromertragsdaten liegen für Postleitzahlenbereiche vor und beziehen sich hier auf die Region im PLZ-Bereich 51000 - 51999 (Bergisch Gladbach / Gummersbach / Köln-Ost / Leverkusen).

Entwicklung des Zubaus an PV-Leistung im Oberbergischen Kreis 2018 bis 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Zubau an PV-Leistung in den Kommunen des Oberbergischen Kreises im Jahr 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Installierte PV-Gesamtleistung im Oberbergischen Kreis nach Kommunen im Jahr 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Installierte PV-Gesamtleistung pro Einwohner im Oberbergischen Kreis nach Kommunen im Jahr 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Entwicklung des Stromertrags von Photovoltaik-Anlagen im regionalen Durchschnitt bis 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)

Die Angabe kWh/kWp (blaue Säulen) stellt die produzierte Gesamtstrommenge (orange Linie) ins Verhältnis zur installierten Anlagenleistung und gibt damit die Strommenge pro installierter kWp-Leistung wider. Der Wert wird u.a. durch die Anzahl an Sonnenstunden beeinflusst. So steigt mit zunehmender Sonnenscheindauer die Gesamtstrommenge und demzufolge der Wert pro kWp erzeugter Strommenge. Bei der Gesamtstrommenge spielt neben der Sonnenscheindauer auch die installierte kWp-Leistung eine Rolle.

Die in der PV-Ertragsdatenbank verfügbaren Daten basieren auf Angaben von Anlagenbetreibern, die sich freiwillig an der Ertragsdatenaufnahme beteiligen. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Ende Oktober 2024 waren in der Datenbank insgesamt rund 20.000 Photovoltaik-Anlagen registriert.

Entwicklung des Zubaus an PV-Leistung im Oberbergischen Kreis bis 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Zubau an PV-Leistung in den Kommunen des Oberbergischen Kreises im Jahr 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Installierte PV-Gesamtleistung im Oberbergischen Kreis nach Kommunen im Jahr 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Installierte PV-Gesamtleistung pro Einwohner im Oberbergischen Kreis nach Kommunen im Jahr 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Entwicklung des Stromertrags von Photovoltaik-Anlagen im regionalen Durchschnitt bis 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)

Die Angabe kWh/kWp (blaue Säulen) stellt die produzierte Gesamtstrommenge (orange Linie) ins Verhältnis zur installierten Anlagenleistung und gibt damit die Strommenge pro installierter kWp-Leistung wider. Der Wert wird u.a. durch die Anzahl an Sonnenstunden beeinflusst. So steigt mit zunehmender Sonnenscheindauer die Gesamtstrommenge und demzufolge der Wert pro kWp erzeugter Strommenge. Bei der Gesamtstrommenge spielt neben der Sonnenscheindauer auch die installierte kWp-Leistung eine Rolle.

Die in der PV-Ertragsdatenbank verfügbaren Daten basieren auf Angaben von Anlagenbetreibern, die sich freiwillig an der Ertragsdatenaufnahme beteiligen. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Ende Mai 2023 waren in der Datenbank insgesamt knapp 18.000 Photovoltaik-Anlagen registriert.

Anhand der nachfolgenden Grafiken wird die Entwicklung des Photovoltaiksausbaus in der Gemeinde Nümbrecht dargestellt.

Anmerkung: Wertänderungen vergangener Jahre gegenüber dem letzten Stand liegen in teils sehr verspäteten Anmeldungen durch die Anlagenbetreiber begründet. Zudem macht sich in den neuen Zahlen von 2022 die nachträgliche Meldung der Inbetriebnahme einer PV-Anlage auf der Dachfläche eines Industriebetriebs bemerkbar.


Entwicklung des Zubaus an PV-Leistung in der Gemeinde Nümbrecht bis 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Veränderung des Zubaus an PV-Leistung gegenüber dem Vorjahr in der Gemeinde Nümbrecht bis 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Entwicklung installierter PV-Gesamtleistung in der Gemeinde Nümbrecht bis 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Entwicklung installierter PV-Gesamtleistung pro Einwohner in der Gemeinde Nümbrecht bis 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Entwicklung des Zubaus an Photovoltaik-Anlagen in der Gemeinde Nümbrecht bis 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Entwicklung installierter Photovoltaik-Anlagen in der Gemeinde Nümbrecht bis 2023
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)

Entwicklung des Zubaus an PV-Leistung in der Gemeinde Nümbrecht bis 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Veränderung des Zubaus an PV-Leistung gegenüber dem Vorjahr in der Gemeinde Nümbrecht bis 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Entwicklung installierter PV-Gesamtleistung in der Gemeinde Nümbrecht bis 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Entwicklung installierter PV-Gesamtleistung pro Einwohner in der Gemeinde Nümbrecht bis 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Entwicklung des Zubaus an Photovoltaik-Anlagen in der Gemeinde Nümbrecht bis 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Entwicklung installierter Photovoltaik-Anlagen in der Gemeinde Nümbrecht bis 2022
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)

Mit dem kommunalen Programm "Ausbau erneuerbarer Energien – Neuerrichtung von Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet Nümbrecht" hat die Gemeinde Nümbrecht das Thema Photovoltaik aktiv gefördert. In der Laufzeit von 2020-2022 konnte so die Neuinstallation von 384 Photovoltaikanlagen auf privaten und gewerblichen Dächern im Gemeindegebiet finanziell unterstützt werden. Nachfolgende Grafiken geben Auskunft über den Beitrag des Förderprogramms zum Photovoltaikausbau in Nümbrecht.

Leistung und erwartete Stromerzeugung geförderter Photovoltaik-Anlagen
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)


Investitionssumme für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage
(Zum Vergrößern auf die Grafik klicken.)



Zur Information

Richtlinie des PV-Förderprogramms

Die aktuell vorliegenden Photovoltaikzahlen (Stand: 31.12.2023) weisen eine installierte Gesamtleistung der in der Gemeinde Nümbrecht errichteten 1.201 Photovoltaik-Anlagen von rund 13.000 kW aus. Das sind umgerechnet etwa 728 Watt pro Einwohner. Unter allen kreisangehörigen Kommunen liegt Nümbrecht bei der installierten PV-Gesamtleistung damit im Mittelfeld, bei der Verhältniszahl auf Einwohner bezogen hingegen im Spitzenfeld an dritter Stelle hinter den Gemeinden Wipperfürth und Lindlar.

In Nümbrecht hat sich die PV-Leistung innerhalb der letzten 10 Jahre um rund 9.000 kW erhöht. Die stärksten Zuwächse sind seit 2020 zu verzeichnen. Das verdeutlichen vor allem die Zahlen des jährlichen Zubaus der PV-Leistung, die erstmals die 1.000 kW-Marke übersteigen. Dabei sticht der große Anstieg im Jahr 2022 hervor, der sich im Vergleich zum Vorjahr in einem mehr als doppelt so hohen Zubau niederschlägt. Grund ist die Inbetriebnahme einer PV-Anlage auf der Dachfläche eines Industriebetriebs.

Zu den Zuwächsen beigetragen hat auch das kommunale Förderprogramm "Ausbau erneuerbarer Energien - Neuerrichtung von Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet Nümbrecht", das in den Jahren 2020-2022 die Errichtung neu installierter Photovoltaik-Anlagen im Gemeindegebiet finanziell bezuschusste. So konnten 384 Bürgerinnen und Bürger für den Bau einer Anlage von der Förderung profitieren.

In Zahlen ausgedrückt (Stand: 02.04.2024), weisen die geförderten Anlagen eine Gesamtleistung von rund 4.545 kWp auf und werden aus der Sonnenenergie in der Summe jährlich eine Strommenge von rund 4,1 Mio. kWh erzeugen. Damit können rund 1.013 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Bisher sind 381 von 384 Anlagen fertiggestellt. Das Förderbudget für die bewilligten Photovoltaik-Anlagen belief sich auf rund 635.000 €. Mithilfe dieses Budgets konnte jedoch ein weitaus höherer privater Invest in die Erneuerbaren Energien ausgelöst werden. So haben die Bürgerinnen und Bürger bereits 6,2 Mio. € für den Photovoltaikausbau investiert. Das entspricht durchschnittlichen Investitionskosten von rund 16.000 € pro Anlage. Dabei liegt die Spannweite je Anlage zwischen rund 3.200 € und 47.000 €. Zudem trug das Förderprogramm zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, denn für die Neuinstallation der Photovoltaik-Anlagen wurden vielfach Handwerksbetriebe aus Nümbrecht und der Region beauftragt.

Mit wenigen Klicks können Sie schnell und kostenlos herausfinden, ob das Dach Ihres Wohngebäudes zur Gewinnung von Solarenergie geeignet ist. Eine Farbskala von rot über orange bis gelb lässt auf den ersten Blick erkennen, welche Dächer im Bundesgebiet in welchem Maß für eine Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung oder für eine Solarthermieanlage zur Warmwassergewinnung genutzt werden können.

Neben dem Grad der Eignung sind im Solarkataster für jedes erfasste Dach konkrete Werte und weiterführende Informationen zur Photovoltaik abrufbar, zum Beispiel wie viele Quadratmeter an Modulen auf dem Dach sinnvoll installiert werden können, welcher jährliche Stromertrag zu erwarten ist, wie hoch der sogenannte Kilowatt-Peak liegt oder wie hoch das jährliche Einsparpotenzial an Kohlendioxid (CO²) sein kann. Ebenfalls dargestellt ist, ob ein Dach für eine solarthermische Anlage zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung geeignet ist. Mit Hilfe eines integrierten Ertragsrechners lässt sich die Wirtschaftlichkeit prognostizieren. Über ein Eingabefeld für die gesuchte Adresse lässt sich jedes Gebäude schnell und komfortabel finden.

Bei der Beurteilung der Dächer über ihre Eignung zur Gewinnung von solarer Energie spielen Himmelsausrichtung, Neigung, Größe, Verschattungen und die Form des Daches eine entscheidende Rolle. Die gewonnenen Messdaten wurden von der nordrhein-westfälischen Landesvermessung GEObasis NRW für den Aufbau des Solardachkatasters zur Verfügung gestellt. Auch wurden die lokalen Einstrahlungswerte und die vorhandenen Katasterdaten in die Berechnungen mit einbezogen.

Das Solarkataster ersetzt allerdings nicht die Beratung vor Ort durch eine kompetente Fachperson.

Testen Sie hier das kostenlose Solarkataster!